Handball Kempa Deals

„Ohne Schiedsrichter kein Spiel“ – Diesen Spruch kennt wahrscheinlich jeder Handballer. Dennoch gibt es noch einige Personen mehr, die rund um ein Handballspiel im Einsatz sind bzw. im Einsatz sein können. Unten stehend finden Sie eine Auflistung mit allen Akteueren rund um ein Handballspiel.

Aufgaben von Zeitnehmer und Sekretär:

  • Teilnahme an der technischen Besprechung
  • Zusammenarbeit mit den SR (= Gehilfen der SR)
  • Überwachen das Eintreten mannschaftsergänzender/ den Wiedereintritt hinausgestellter Spieler

Die zentralen Aufgaben des Zeitnehmers:

  • Kontrolle der Spielzeit, Time-out
  • Hinausstellungszeiten (den Mannschaftsverantwortlichen bekannt geben)
  • Wenn kein automatisches Schlusssignal kommt, muss er pfeifen

Die zentralen Aufgaben des Sekretärs:

  • Kontrolle der Spielerliste (Teilnahmeberechtigung)
  • Führen des Spielprotokolls (SBO)

Zum Erwerb einer Lizenz als Z/S ist eine Schulung mit mindestens 4 Lerneinheiten zu absolvieren. Der Verbandsausschuss Schiedsrichter stellt für die Schulung in den Bezirken eine Präsentation zur Verfügung.

Bei Bedarf kann die Spielleitende Stelle anordnen, dass ein Technischer Delegierter bzw. eine Spielaufsicht beim Spiel anwesend ist. Diese Person sitzt während dem ganzen Spiel am Tisch des Zeitnehmers/Sekretärs.

Die Aufgaben der Technisch Delegierten:

  • die Hauptaufgabe der Delegierten ist eine ordnungsgemäße Durchführung des Spieles zu gewährleisten. Sie sollen versuchen, Proteste jeglicher Art zu vermeiden.
  • ein Delegierter ist jedoch kein Oberschiedsrichter, die Verantwortung auf der Spielfläche tragen immer die Schiedsrichter alleine.
  • der Delegierte muss demnach ggf. die Schiedsrichter veranlassen, das Spiel zu unterbrechen und sie auf einen Fehler, der zu  einem Einspruch führen könnte, aufmerksam zu machen.
  • der Technische Delegierte nimmt vor Spielbeginn an der technischen Besprechung teil.
  • er ist nach Spielschluss bei der Kenntnisnahme des Spielberichts durch die beteiligten Vereine anwesend.

Um einen detailierteren Einblick in die Aufgaben der Technischen Delegierten zu erhalten, schauen Sie bitte in unsere Richtlinien für Technische Delegierte im Verbands- und Bezirksspielbetrieb.

SR-Paten sind idealerweise aktive oder ehemalige Schiedsrichter, da die Regelkunde bei der Ausübung der Tätigkeit hilfreich ist. SR-Pate wird man durch die Teilnahme an einem Lehrgang zum SR-Paten und anschließender Berufung durch den zuständigen Bezirksschiedsrichter-Ausschuss.

Die zentralen Aufgaben eines SR-Paten:

  • Der SR-Pate soll SR-Neulinge bei den ersten Einsätzen betreuen. Idealerweise begleitet er den SR bereits bei der Anreise zur Halle.
  • Der SR-Pate macht keine passive Beobachtung, sondern muss sich in den Ablauf vor Ort aktiv und unterstützend einbringen.
  • Der Pate sorgt für einen reibungslosen Ablauf vor Ort für einen respektvollen, sachlichen Umgang zwischen allen Beteiligten (SR-Trainer, Offiziellen und Zuschauern).
  • Der SR-Pate begleitet den SR in der Halbzeitpause und nach dem Spiel in die Kabine. Sowohl in der Pause als auch nach dem Spiel lobt er gute Leistungen und spricht Fehler sachlich an. Er zeigt Wege zur Abstellung wesentlicher Mängel auf und achtet auf deren Umsetzung.
  • Nach dem Spiel unterstützt der Paten den Neuling beim Ausfüllen des Spielberichts.

Um Pate zu werden, muss man eine Ausbildung absolvieren. Diese besteht aus einem theoretischen und praktischen Teil und umfasst mindestens 3 Lerneinheiten. Nach erfolgreich bestandener Ausbildung werden die angehenden Paten durch den zuständigen Bezirksvorstand berufen.

SR-Coaches sind in der Regel ehemalige Schiedsrichter, die auf besonders viel Erfahrungen zurückblicken können und den SR qualitativ wertvolle Rückmeldungen und Hilfen für eine kontinuierliche Verbesserung geben können. Eine regelmäßige Aus- und Weiterbildung der eingesetzten SR-Coaches gehört selbstverständlich auch dazu.

Primäres Ziel des Coachings ist neben einer Leistungs-Bewertung, auch das individuelle Erkennen von Schwächen und Stärken und das Aufzeigen von Verbesserungs-Möglichkeiten gerade im persönlichen Bereich (Weg vom "Regel-Polizisten" und hin zum "Game-Manager").

Die kontinuierliche Verbesserung des Auftretens und der Leistung der Schiedsrichter sind das Primärziel in der SR-Beobachtung. Die Schiedsrichter sollen durch das anschließende Beobachtungsgespräch (Coachinggespräch) eine zeitnahe Rückmeldung nach dem Spiel erfahren. Es soll insgesamt die Gesamtentwicklung eines Gespannes über die Saison erkannt und ausgewertet werden.

Die neutrale Schiedsrichter-Beobachtung ist aber auch die Grundlage für eine Aufstiegs- oder Abstiegs-Entscheidung zum Ende der Saison. In einer vor der Saison festgelegten Anzahl an Spielen erhalten die Schiedsrichter eine neutrale Beobachtung durch einen geschulten Schiedsrichter-Coach (Beobachter). Die daraus entstehende Rangliste ist die Grundlage für die Entscheidung zum Verbleib in der aktuellen Liga oder zum Auf- und Abstieg. 

Sinn und Zweck der Vereinsbeobachtung innerhalb einer Saison, ist die stetige Beurteilung und Verbesserung der SR-Leistungen aller Teams in dem Kader/der jeweiligen Liga, aus der Sicht der Vereine. Neben der Leistungsbeurteilung der Schiedsrichter können aber auch aus den Beobachtungsbögen wertvolle Schwerpunkte für die Schulung der Schiedsrichter insgesamt herausgearbeitet werden.

Zu jedem Spiel hat verbindlich einer der im Spielprotokoll eingetragenen Offiziellen beider beteiligten Vereine, einen Schiedsrichterbeobachtungsbogen nach den vorgegebenen Richtlinien abzugeben. Es dürfen jedoch unter keinen Umständen Emotionen der Beteiligten oder Zuschauer für eine Beobachtung bzw. Wertung einer SR-Leistung zum Tragen kommen. Idealerweise wird die Kritik mit Verweis auf einzelne Spielszenen fundiert.

Die Schiedsrichter sowie die die Verantwortlichen erhalten so eine Rückmeldung auch zu den Spielen, in denen kein neutraler SR-Coach (Beobachter) angesetzt war. Auch die Feststellungen der Vereinsbeobachter können Auswirkungen für den Auf- oder Abstieg von Schiedsrichtern haben.

Unsere aktuellen Richtlinien für die Vereins-Schiedsrichter-Beobachtung im Verbansspielbetrieb finden Sie hier.