JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA – Eine zündende Idee
JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA ist eine Erfolgsgeschichte im deutschen Sport, die ihre Anfänge in den 60er Jahren hat. Vorläufer des Wettbewerbs waren Schulsportfeste (Leichtathletik) in Baden-Württemberg („Göppinger Schulmeisterschaften“ mit 60 Teams aus fünf Schulen). 1969 wurden in Göppingen und Heidelberg die ersten baden-württembergischen Schulmeisterschaften ausgetragen.
In der wirtschaftlichen Aufschwungphase dieser Zeit verlor der erfolgsgewohnte deutsche Sport (u.a. am schlechten Abschneiden bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko festgemacht) international an Boden. So initiierte der Stern-Verleger Henri Nannen mit Blick auf die Olympischen Spiele 1972 in München in systemgerechter Abwandlung zu den Spartakiaden-Wettbewerben in der ehemaligen DDR den Schulsportwettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA als Talentwettbewerb. Gründungssportarten waren Leichtathletik und Schwimmen. Das erste Bundesfinale in Berlin fand am 27./28. September 1969 im Olympiastadion statt. Als erste Ballsportarten kamen Volleyball und danach Fußball hinzu. Bis heute wurden 19 Sportarten ins Programm aufgenommen.
Der Schulsportwettbewerb entwickelte sich zu einem einzigen Erfolgsmodell: nach anfänglich 16 500 Teilnehmern nehmen inzwischen bundesweit jährlich rund 800 000 Schülerinnen und Schüler teil. In Baden-Württemberg sind es pro Jahr rund 125 000 Teilnehmer. Insgesamt haben rund 25 Millionen Schülerinnen und Schüler bisher am Wettbewerb teilgenommen.
Über JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA zum Spitzensportler
Der Wettbewerb entwickelte sich nicht nur hinsichtlich der Beteiligung im Lauf der Jahre zunehmend erfolgreich. Zahlreiche Spitzensportler fanden ihren Weg in den Leistungssport über JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA; die bekanntesten: Heike Henkel (Hochsprung-Olympiasiegerin), David Storl (Kugelstoß-Weltmeister), Ole Bischof (Judo-Olympiasieger), Michael Greis (Biathlon-Olympiasieger), Britta Steffen (Schwimm-Olympiasiegerin) Siggi Wentz (Vize-Weltmeister Zehnkampf) oder Michael Groß (Olympiasieger Schwimmen). Die Liste lässt sich weit verlängern.
Aktuell haben u.a. weitere Sportler eine „Jugend-trainiert-Vergangenheit“: Arthur Abele (Ulm, Zehnkampf-WM-Olympiateilnehmer), Jackie Baumann (Tübingen, zwei-fache Deutsche Meisterin 400 Meter Hürden), Alina Reh (Laichingen, Langstre-ckenläuferin, als Triathletin bei JtfO), Felix König (Handball-Bundesliga-Spieler, Bundesfinalist JtfO). Die beiden derzeitig ersten der Beach-Volleyball-Weltranglisten, Chantal Laboureur und Julia Sude, standen schon im Bundesfinale in Berlin.
Impulse für den Vereinssport
Aus dem Schulsportwettbewerb gingen auch Abteilungsgründungen in Sportverei-nen hervor. Neben dem Talentgedanken liegt das wesentliche Ziel von JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA darin, Jugendliche im Sport zu erreichen und ihnen Wettkampferfahrungen zu ermöglichen. Damit ist der Schulsportwettbewerb ein Wegbereiter für viele Jugendliche in den Wettkampfsport. Seit 2012 wird in enger Verzahnung auch der Wettbewerb JUGEND TRAINIERT PARALYMPICS durchgeführt.
50. Landesfinale in der Leichtathletik
2018 findet nun zum 50. Mal ein Landesfinale in der Leichtathletik statt. Insgesamt 27 Mal wurde die Veranstaltung im Stuttgarter Neckarstadion (Daimlerstadion) durchgeführt. Ab 1997 wechselte der Austragungsort jährlich und wurde u.a. fünf-mal Bodenseestadion in Konstanz und je dreimal im Ulmer Donaustadion und im Sindelfinger Floschenstadion durchgeführt. Die Teilnehmerzahlen in der Leichtathletik stiegen von 302 Teams (700 Teilnehmer) kontinuierlich bis 1983 auf die Rekordzahl von 2450 Teams mit über 28000 Schülerinnen und Schülern. Die Zuschauerbegeisterung bei den Europameisterschaften 1986 und den Weltmeisterschaften 1993 im Neckar/Daimlerstadion wurde v.a. bei den Vormittagsveranstaltungen durch Zehntausende „Jugend-Trainiert“-Teilnehmer mit verursacht. Im vergangenen Jahr waren 1684 Teams mit rund 16500 Sportlern dabei. Herausragende Veranstaltung auf unterster Ebene ist seit 47 Jahren das Kreisfinale im Schönbuchstadion in Pliezhausen. Mit weit über 2000 Schülerinnen und Schülern ist dies eine Schulsportveranstaltung, die auch medial ein überragendes Echo findet.
Landesfinale Sindelfingen 2018
2018 werden beim Landesfinale in Sindelfingen erstmals die Landessieger in meh-reren Sportarten (Leichtathletik, Fußball, Beachhandball, Judo, Fechten, Rhythmische Sportgymnastik und Beachvolleyball) am gleichen Ort durchgeführt.
Bewegte Bilder vom Landesfinale in Sindelfingen findet ihr <link https: www.bbheute.de bilder jugend-trainiert-fuer-olympia-landesfinale-in-sindelfingen-18-7-2018 external-link-new-window internal link in current>hier.
Ebenso sind unter dem <link https: www.facebook.com sindelfingen.de external-link-new-window internal link in current>Facebook-Auftritt der Stadt Sindelfingen tolle Eindrücke zu finden.